Der Beruf „Bäcker/in“ ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld „Ernährung und Gastronomie“ zugeordnet.
Berufsbezeichnung
Bäcker/in
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Unter bestimmten schulischen Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.
Abschluss
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
Bei entsprechenden schulischen Leistungen und dem Bestehen der Abschlussprüfung kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Arbeitsgebiet
Bäcker/innen stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Dazu wiegen und messen sie die Zutaten, z.B. Mehl, Milch, Eier, Hefe, Gewürze und Zucker, ab und mischen sie nach Rezept zusammen. Sie überwachen die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge und beschicken die Öfen. Schließlich glasieren oder garnieren sie die Waren, um sie zu verfeinern und sie noch appetitlicher aussehen zu lassen.
Lerninhalte
Der Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht wurde anstelle der Fächersystematik zugunsten handlungsorientierter Lernfelder ersetzt. Die Lernfelder sind nach dem neuen Lernfeldkonzept entstanden und bilden thematische Einheiten, die aus Handlungsfeldern der praktischen Ausbildung in den Betrieben hervorgehen. Neben den Lernfeldern werden die Fächer Politik, Deutsch, Religion, Sport und Englisch unterrichtet.
Eine detaillierte Ausführung der Lernfelder für den Ausbildungsberuf des Bäckers / der Bäckerin liefert der folgende Link.
Rahmenlehrplan Bäcker/in(98 KB)
Weitere Informationen
Berufsinformation der Bundesagentur für Arbeit
Ansprechpartner
Copyright © 2014 GBS Grafschaft Bentheim | Alle Rechte vorbehalten