Facebook

 
denlenfrptruestr

Berufliches Gymnasium Technik

Das Berufliche Gymnasium Technik wird an den GBS mit den Schwer­punkten Informationstechnik und Mechatronik angeboten. Neben den allgemeinbildenden Inhalten bietet das Berufliche Gymnasium Technik insbesondere eine gute Vorbereitung für Schülerinnen und Schüler, die anspruchsvolle technische Berufe oder die Aufnahme eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums anstreben.


Kooperation

Bild RoboDKDie gbs Grafschaft Bentheim kooperieren mit RoboDK Software S.L. zur Ausstattung der Labore mit der zukunftsweisenden Si­mulations- und Offlineprogrammiersoftware Robot Development Kit. Dieses Softwarepaket ermöglicht völlig herstellerunabhängiges Programmieren und Simulieren von Roboterlösungen in einem intuitiven Tool. Die Software wird zur Simulation und Programmierung der in der Schule verwendeten KUKA-Roboter und zukünftigen Universal Robots eingesetzt.

Mehr dazu unter: https://robodk.com


Voraussetzung

In das Berufliche Gymnasium können Schülerinnen und Schüler aufge­nommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben oder an einem allgemeinbildenden Gymnasium die Versetzung von Klasse 10 in die Klasse 11 (G9) erreicht haben oder sich derzeit in der Klasse 10 (G8) befinden.

Ohne Besuch der Einführungsphase kann in die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums Technik aufgenommen werden, wer in einer berufsbildenden Schule der gleichen Fachrichtung die Fachhochschulreife erworben hat und im Sekundarbereich I mindestens vier Schuljahre durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt hat. Wer nach Besuch einer ausländischen Schule in das Berufliche Gymnasium eintritt, kann seine Fremdsprachenkenntnisse in einer von den Vorschriften dieser Verordnung abweichenden Weise nachweisen.


Schuldauer

Die Dauer dieses Bildungsgangs beträgt drei Jahre - die Klasse 11 bildet die Einführungsphase und die anschließenden Jahrgänge 12 und 13 sind die Qualifikationsphase.

Die Bewerbung um Aufnahme in das Berufliche Gymnasium Technik erfolgt Online nach dem Erhalt der Halbjahreszeugnisse, bis zum 15. Februar eines jeden Jahres. Eine spätere Bewerbung ist aber noch bis zum Beginn eines neuen Schuljahres möglich. Hinweise hierzu gibt Herr de Vries.


Schwerpunkt

Informationstechnik und Mechatronik


Abschluss

Mit dem erfolgreichen Besuch des Beruflichen Gymnasiums Technik wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben.


Lerngebiete

Eine detaillierte Ausführung der Lerngebiete für das Berufliche Gymnasium Technik liefern die folgenden Links.

Bild PDF ButtonRahmenrichtlinien Berufliches Gymnasium Technik (BGT),
Unterrichtsfach Technik
(227 KB)

Bild PDF ButtonRahmenrichtlinien Berufliches Gymnasium Technik (BGT),
Unterrichtsfach Informationsverarbeitung
(98 KB)

Bild PDF ButtonRahmenrichtlinien Berufliches Gymnasium Technik (BGT),
Unterrichtsfach Praxis
(310 KB)

Bild PDF ButtonRahmenrichtlinien Berufliches Gymnasium Technik (BGT),
Unterrichtsfach Betriebs- und Volkswirtschaft
(114 KB)


Weitere Informationen

Bild Video ButtonWerbefilm Berufliches Gymnasium Technik

Bild URL ButtonInformationen des Niedersächsischen Kultusministerium

Bild PDF ButtonBroschüre des Niedersächsischen Kultusministerium(236 KB)

Bild PDF ButtonFlyer Berufliches Gymnasium Technik(322 KB)


Ansprechpartner

Frau Steinkühler

Anmeldung Schule

Bild Kollegium

Schulstart 2022/23

Bild Kollegium

Anmeldung

GBS TV

 

 

Bild Landkreis Grafschaft BentheimBild Schule ohne RassismusBild KreishandwerkerschaftBild Industrie und HandelskammerBild Leonardo da Vinci

 

Bild UmweltschuleBild Region des LernensBild Europa fördert NiedersachsenBild JBA GrafschaftBild Sportfreundliche Schule