Facebook

 
denlenfrptruestr

Berufsfachschule Mechatronik

Die einjährige Berufsfachschule Mechatronik stellt ein Ausbildungsangebot für Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss oder einem höheren Schulabschluss dar. Die Ausbildungszeit in der Berufsfachschule Mechatronik wird bei erfolgreichem Abschluss von sehr vielen Unterneh­men in der Region auf die Ausbildungszeit angerechnet.

Bild Berufsfachschule Metalltechnik


Kooperation

Bild RoboDKDie gbs Grafschaft Bentheim kooperieren mit RoboDK Software S.L. zur Ausstattung der Labore mit der zukunftsweisenden Si­mulations- und Offlineprogrammiersoftware Robot Development Kit. Dieses Softwarepaket ermöglicht völlig herstellerunabhängiges Programmieren und Simulieren von Roboterlösungen in einem intuitiven Tool. Die Software wird zur Simulation und Programmierung der in der Schule verwendeten KUKA-Roboter und zukünftigen Universal Robots eingesetzt.

Mehr dazu unter: https://robodk.com


Ausbildungsziel

Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule Mechatronik hat die Ver­mittlung der Grundlagen des Berufsbildes Mechatronikerin und Mecha­troniker als Ausbildungsziel. Es werden die grundlegen Kenntnisse in den Bereichen Elektro-, Informations- und Metalltechnik vermittelt, um im Anschluss erfolgreich eine Ausbildung zur Mechatronikerin oder zum Mechatroniker aufnehmen zu können.


Aufnahmevoraussetzungen

Die Berufsfachschule Mechatronik steht allen Schülerinnen und Schülern offen, die über einen Hauptschulabschluss oder einen höheren Schul­abschluss verfügen.


Ausbildungsberufe

Während des Besuches der einjährigen Berufsfachschule werden die Kompetenzen für den Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in vermittelt. Durch die breite Ausbildung kann im Anschluss auch eine Ausbildung in einem anderen Ausbildungsberuf der Elektro- und Metalltechnik durchgeführt werden. Eine mögliche Anrechnung auf die Ausbildungszeit ist in diesem Fall mit dem Ausbildungsunternehmen abzuklären.


Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt ein Jahr.


Unterrichtsfächer und Lernfelder

In der einjährigen Berufsfachschule wird der Unterricht in den allge­meinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion fortgesetzt.

Im Vordergrund steht die Vermittlung der grundlegenden berufsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Berufsfeld Mechatronik. Dabei werden im theoretischen und fachpraktischen Unterricht folgende Lernfelder be­handelt:

  • Lernfeld 1: Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatro­nischen Systemen
  • Lernfeld 2: Herstellen mechanischer Teilsysteme
  • Lernfeld 3: Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
  • Lernfeld 4: Untersuchen der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen


Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Diese wird, angelehnt an die Ab­schlussprüfung Teil I im ersten Jahr der betrieblichen Ausbildung, im theoretischen und praktischen Bereich durchgeführt.


Abschluss und Berechtigung

Nach dem erfolgreichen Besuch der einjährigen Berufsfachschule haben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen des ersten Ausbil­dungsjahres im Beruf Mechatroniker/-in erworben.

Unter bestimmten Eingangsvoraussetzungen kann der erweiterte Se­kundarabschluss I erreicht werden, der den Besuch der gymnasialen Oberstufe ermöglicht.

Darüber hinaus kann dieses Jahr unter bestimmten Umständen auf die Ausbildungszeit angerecht werden.


Weitere Informationen

Bild PDF ButtonFlyer Berufsfachschule Mechatronik(180 KB)


Ansprechpartner

Herr Depmann

Anmeldung Schule

Bild Kollegium

Schulstart 2022/23

Bild Kollegium

Anmeldung

GBS TV

 

 

Bild Landkreis Grafschaft BentheimBild Schule ohne RassismusBild KreishandwerkerschaftBild Industrie und HandelskammerBild Leonardo da Vinci

 

Bild UmweltschuleBild Region des LernensBild Europa fördert NiedersachsenBild JBA GrafschaftBild Sportfreundliche Schule