Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

02. Juni 2025

Kissenschlacht der Ideen: Lernende entwickeln smarte Schlaflösungen

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Technik der gbs Grafschaft Bentheim werden bei Wirtschaftsplanspiel zu kreativen Unternehmern – mit innovativen Kissen und starken Präsentationen.

Wie vermarktet man ein Kissen mit integrierter Schlaf-Tracking-Funktion oder ein Stillkissen mit Wärmezufuhr möglichst erfolgreich? Mit dieser und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Technik der gbs Grafschaft Bentheim während der Projektwoche vom 5. bis 9. Mai 2025.

Im Rahmen des Wirtschaftsplanspiels MIG (Management Information Game) verwandelten sich die Schüler in den Räumen der Neuenhauser Maschinenbau GmbH in die Vorstände fiktiver Aktiengesellschaften. Ihre Aufgabe: innovative Kissen entwickeln, passende Strategien entwerfen und sich auf dem virtuellen Markt gegenüber der Konkurrenz durchsetzen.

Drei Teams arbeiteten sich dabei engagiert und kreativ durch Themen wie Unternehmensorganisation, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Personalmanagement und Marketing. Besonders viel Herzblut steckten sie in die Ausgestaltung ihrer Produktideen: vom ergonomischen Komfortkissen mit Schlafanalyse über individuell anpassbare Formen bis hin zu Spezialkissen mit Zusatzfunktionen.

Neben wirtschaftlichem Know-how lernten die Schülerinnen und Schüler auch viel über Teamarbeit, Zeitmanagement, den Umgang mit Deadlines – und wie man unter Zeitdruck gute Entscheidungen trifft. Begleitet wurden sie dabei von mehreren Lehrkräften sowie engagierten Vertretern der regionalen Wirtschaft.

Ein großer Dank gilt den unterstützenden Unternehmen: Rönne Technik, Utz GmbH, Stemmann-Technik und der Grafschafter Volksbank – ebenso wie der gastgebenden Firma Neuenhauser Maschinenbau GmbH, die nicht nur Räume und Infrastruktur bereitstellte, sondern auch mit Fachvorträgen und einer spannenden Betriebsbesichtigung Einblicke in die Praxis ermöglichte.

Organisiert wurde die Projektwoche von der VME-Stiftung des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW), vertreten durch Spielleiter Steffen Vogt, der die Jugendlichen souverän durch die Woche führte.

Zum feierlichen Abschluss der Woche gehörte der Marketingabend, bei dem die Teams ihre Unternehmen und Produkte vor Gästen aus Wirtschaft und Schule präsentierten – professionell, kreativ und mit viel Überzeugungskraft. „Was die Schülerinnen und Schüler hier geleistet haben, ist wirklich beeindruckend“, betonte Spielleiter Vogt. „Sie haben gezeigt, wie viel Potenzial in ihnen steckt – und wie spannend Wirtschaft sein kann.“

Diese Meldung teilen