Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

15. August 2023

Technik- und IT-Messe der gbs zeigt beeindruckende Konstruktionen

Fast ein Jahr lang haben sie getüftelt, ausprobiert, designt und programmiert – nun haben die Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen ihre technischen Konstruktionen vor großem Publikum präsentiert.

Zum 16. Mal ging am Mittwoch, 14.06.2023 die Technikmesse am gbs-Standort an der Denekamper Straße über die Bühne. Beteiligt waren Elft- und Zwölftklässler des Gymnasialzweigs mit dem Leistungskurs Technik, Schüler der einjährigen Fachoberschule Technik, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und nun die Fachhochschulreife erlangen sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule der Informationstechnischen Assistenten.

„War mega interessant.“, „Schöne Projekte!“, „Ich war begeistert von dem gezeigten Niveau und den spannenden Ideen! Weiter so!“ lauten die durchweg positiven Rückmeldungen zahlreicher Besucher der traditionellen Messe, die in diesem Jahr wieder im bekannten Format stattfinden konnte.

Das Spektrum an selbst entwickelten Apparaten, Fahrzeugen und Computerspielen war dabei grenzenlos. Die Zwölftklässler Laurenz und Aron programmierten zum Beispiel eine digitale Version des Spieleklassikers „Schiffe versenken“ und bauten das kompatible Hardware-Gegenstück zum Setzen der Schiffe. Auch der Klassiker „Tetris“ wurde den jungen und jung gebliebenen Gaming-Fans präsentiert.

Insgesamt stand die diesjährige Messe stark unter dem Motto der Nachhaltigkeit. So wurde das Modell eines Windrats komplett durch die Projektgruppe geplant, im Programm entwickelt und mittels 3D-Druck erzeugt oder durch eine andere Gruppe die optimale Ausrichtung eines Photovoltaik-Panels mittels Sensoren und Motoren für die Bewegung erreicht. Die Projekte der jungen Ingenieure sind damit nicht nur dem Umweltgedanken verschrieben, sondern auch nah am Puls der Zeit. „Was wir machen, ist in den letzten vier Jahren in Mode gekommen“, so die Lehrkräfte. Die Schüler seien somit „spielerisch am Puls der Zeit“.

Die Klasse 12 der Fachoberschule Technik präsentierte den Elektro-Trike. Im Bild zu sehen ist die gesamte Klasse mit Klassenlehrkraft Frauke Johannink auf dem Trike.

Simone Fimmen-Siltmann, Niek Deeken, Sebastian Gude, Michael Jebok-Berens und Frauke Johannink als betreuende Lehrkräfte zeigten sich angetan von den Leistungen. Die Ergebnisse seien immer professioneller geworden: durch ein gutes Budget vom Landkreis, günstigere Hardware und die wachsende „Maker-Szene“ im Internet.

Diese Meldung teilen