08. März 2023
20 junge Elektroniker für Betriebstechnik haben kürzlich am Standort des gastgebenden Unternehmens Stemmann Technik in Schüttorf ihre Prüfungszeugnisse und Abschlusszertifikate erhalten.
Neben den Absolventen waren auch Vertreter der Prüfungskommission anwesend, um die Übergabe der Zeugnisse zu begleiten. Die jungen Elektroniker wurden in Industriebetrieben in der Grafschaft Bentheim und im Emsland ausgebildet. Das theoretische Rüstzeug vermittelten die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen Landkreis Grafschaft Bentheim in Nordhorn.
Seine Begrüßungsansprache nahm Andreas Krol, Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, zum Anlass, den jungen Facharbeitern ans Herz zu legen, sich nicht auf den erworbenen Leistungen auszuruhen. „Die Technik wird sich stetig und immer schneller ändern, verbessern und letztlich verkomplizieren – und genau hier liegt die Herausforderung der Zukunft, um beruflich erfolgreich zu werden“, erklärte Krol. Die Berufschancen gut ausgebildeter Facharbeiter seien besser als je zuvor, betonte er, und bei entsprechender Eignung sei eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis aus heutiger Sicht in der Regel sichergestellt. Krol zeigte sich erfreut, dass auch die nun aus ihrer Ausbildung verabschiedeten Elektroniker fast alle einen Übernahmevertrag erhalten haben. Ferner wies er darauf hin, dass die meisten ausbildendenden Unternehmen in der Region noch über freie Ausbildungskapazitäten verfügten.
Der Prüfungsausschuss, vertreten durch Lehrervertreter Simon Stockhorst, Arbeitgebervertreter Burkhard Dobbe und den Ausschussvorsitzenden Andreas Krol, überreichte anschließend die Prüfungszeugnisse der IHK sowie die Abschlusszeugnisse der Berufsschule an die frisch gebackenen Elektroniker für Betriebstechnik. Die Vertreter des Ausschusses freuten sich gemeinsam mit den stolzen Absolventen über deren gute Ergebnisse und riefen dazu auf, diese Ausbildung als „berufliches Sprungbett“ zu betrachten. Aufgrund ihrer guten Prüfungsergebnisse haben einige Absolventen zudem die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.
Seinen herzlichen Dank sprach Krol den ausbildenden Betrieben aus, die die Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt hatten. „Durch die tollen Ergebnisse der Absolventen wurde deutlich, dass die Betriebe mit der Ausbildung junger Mitarbeiter eine gute Investition getätigt haben“, betonte Krol. Besonders erfreulich sei, dass die meisten Jungfacharbeiter in ihren Ausbildungsbetrieben weiterbeschäftigt werden. Diese Erkenntnis werde Krol zufolge auch durch die stetig steigende Zahl von Auszubildenden in der Grafschaft Bentheim und im Emsland bestätigt, und dieses positive Zeichen spiegele letztlich auch den Bedarf an gut ausgebildeten Facharbeitern in der Region wider. „Besonderer Dank gilt den Ausbildern in den Betrieben und den Berufsschullehrern der Gewerblichen Berufsbilden Schulen, denn Sie alle haben Ihr Fachwissen an die Azubis weitergegeben“, hob Andreas Krol lobend hervor. In seine Dankesrede schloss er auch die Mitglieder der IHK-Prüfungskommission für ihre wichtige Arbeit ein. Und schließlich sprach er auch dem Unternehmen Stemmann Technik ein Dankeschön aus für die Bereitstellung der Räumlichkeiten zur feierlichen Übergabe der Abschlusszertifikate sowie die im Anschluss an die Lossprechung durchgeführte Betriebsbesichtigung.
Folgende junge Facharbeiter starten nun als Elektroniker für Betriebstechnik ins Berufsleben:
Marco Feldhues, Jonas Schermann und Sebastian Wahlfeldt (alle Bentec Drilling & Oilfield Systems, Bad Bentheim); Lukas Wegmann (Benteler Steel/Tube, Lingen); Tim Upmeyer (Deppe Backstein-Keramik, Uelsen); René Klinge (Emsland-Service, Emlichheim); Johannes Wallmann (EPS BHKW, Beesten); Tom Ehrhard (KBN AöR, Nordhorn); Julian Behring und Luca Elfrich (beide Maschinenfabrik Bernard Krone, Spelle); Mahmoud Alzeyab (Neuenhauser Maschinenbau, Neuenhaus); Joshua Siemoneit (Rofa Bekleidungswerk, Schüttorf); Michael Goldsworthy (nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe); Max Krone und Simon Mazur (beide Westnetz, Bad Bentheim); Dennis Wöhle (BvL Oberflächentechnik, Emsbüren); Henning Holthaus und Matthes Wilde (beide Stemmann-Technik, Schüttorf) sowie Holger Löchte und Elias Müer (beide August Storm, Spelle).