17. Januar 2023
Menschenrechtsbildung geht uns alle an! Um Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, ruft Amnesty International zum Briefmarathon an Schulen auf.
„Menschenrechte haben etwas mit uns allen zu tun. Alle Menschen auf dieser Welt haben die gleichen Rechte – immer und überall. Keines der Rechte ist wichtiger als das andere, und alle sind miteinander verbunden.“ – Amnesty International Deutschland e.V.
Menschenrechtsbildung ist als Querschnittsthema in jedem Fach für das gesamte Schulleben an den gbs Grafschaft Bentheim zu verstehen und gehört zum Kernbereich des Bildungs- und Erziehungsauftrags unserer Schule. Dies hat die Kultusministerkonferenz durch den Beschluss Menschenrechtsbildung in der Schule im Jahr 2022 bekräftigt. Als eines der größten Menschenrechtsbildungsformate organisiert Amnesty International jedes Jahr im November und Dezember den Briefmarathon an Schulen.
Mit dem Briefmarathon setzt sich Amnesty International für Menschen ein, deren Rechte fundamental missachtet werden. Hunderttausende Menschen, darunter auch die gbs Grafschaft Bentheim, schreiben Briefe, in denen sie ihre Solidarität mit gewaltlosen politischen Gefangenen ausdrücken oder Regierungen auffordern, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger freizulassen. Für die Schülerinnen und Schüler an den gbs Grafschaft Bentheim ist der Briefmarathon eine gute Möglichkeit, sich mit den Menschenrechten auseinanderzusetzen und gleichzeitig selbst aktiv zu werden.
Jedes Jahr werden neue Bildungsmaterialien für den Briefmarathon an Schulen konzipiert, die die ausgewählten Fälle der Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern thematisch einordnen. Der Schwerpunkt lag im Jahr 2022 auf dem Thema Meinungs- und Versammlungsfreiheit.
Das knapp dreistündige Programm endete mit einer Einführung in die Dauerausstellungen, die anschließend von den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern individuell besucht werden konnten.