18. Dezember 2022
Organisiert durch das Politikteam der gbs Grafschaft Bentheim besuchten im Schuljahr 2022/2023 am 01.12.2022, 06.12.2022 und am 09.12.2022 die Lehrkräfte Katharina Lambers, Frauke Johannink, Andrea Watermann, Barbara Steinberg, Gerlinde Engbers, Philipp Albers, Stephan Gruber, Matthias Büngeler, Udo Kuipers und Inka Rohe mit den Klassen der gbs Ausbildungsberufe und Vollzeitschulen.
Bauzeichner (BBZ2-2), Fachoberschule Technik (FOT2-1), Fachoberschule Gestaltung (FOG2-1), Friseurinnen und Friseure (KFR2-1), Informationstechnischer Assistentinnen und Assistenten (BXT1-1) und den Grund- und Fachstufen Metalltechnik mit den Schwerpunkten Fertigungstechnik, Industriemechanik, Zerspannungsmechanik und Metallbautechnik (BFMM-3/MMT1-1, BFMF-1, BFMF-2 und MIN1-1/MZE1-1) die Gedenkstätte Esterwegen.
Der Gedenkort, der an alle 15 Emslandlager und ihre Opfer erinnert, setzt ein Zeichen gegen Diktatur, Gewaltpolitik und Terror, gegen Nationalismus und Rassismus. Sie fordert auf zum Engagement für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit.
Im Besucherinformationszentrum befinden sich die Ausstellungen, Seminarräume, eine Bibliothek, ein Archiv, sowie eine Cafeteria.
Anhand eines bebilderten Vortrags wurde zunächst die Geschichte der 15 Emslandlager vorgestellt, die die Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1938/39 am Rande der emsländischen Moore errichten ließen und die sie bis 1945 als Konzentrations-, Strafgefangenen- oder Kriegsgefangenenlager nutzen.
Dem Vortrag schloss sich ein kurzer Gang über das Gelände an. Hier wurde unter anderem auf die Nachkriegsnutzung des Lagers u.a. als Internierungs- und Flüchtlingsdurchgangslager sowie der heutigen Gestaltung des historischen Geländes eingegangen.
Das knapp dreistündige Programm endete mit einer Einführung in die Dauerausstellungen, die anschließend von den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern individuell besucht werden konnten.