Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Berufliches Gymnasium Technik

Abitur

Deine Abiturprüfung

Die Abiturprüfung besteht aus fünf Prüfungsfächern (1. – 4. schriftlich, 5. mündlich).

  • P1 bis P4: jeweils eine schriftliche Prüfung
  • P5: eine mündliche Prüfung

Um das Gesamtergebnis noch zu verbessern, können mündliche Zusatzprüfungen in den schriftlich geprüften Fächern abgelegt werden; die Ergebnisse aus der schriftlichen und der mündlichen Zusatzprüfung werden besonders gewichtet.

Die mündliche Prüfung im fünften Prüfungsfach kann auf Verlangen des Prüflings in Form einer Präsentationsprüfung durchgeführt werden. Diese besteht aus einem Präsentationsteil und einem Prüfungsgespräch. Im Präsentationsteil besteht die Prüfungsleistung aus einem mediengestützten Vortrag und dessen schriftlicher Vorbereitung. Die Präsentationsprüfung kann nicht als Gruppenprüfung durchgeführt werden.

Prozent

Punkte

ab 95 %

15 Punkte

ab 90 %

14 Punkte

ab 85 %

13 Punkte

ab 80 %

12 Punkte

ab 75 %

11 Punkte

ab 70 %

10 Punkte

ab 65 %

09 Punkte

ab 60 %

08 Punkte

ab 55 %

07 Punkte

ab 50 %

06 Punkte

ab 45 %

05 Punkte

ab 40 %

04 Punkte

ab 33 %

03 Punkte

ab 27 %

02 Punkte

ab 20 %

01 Punkte

ab 0 %

00 Punkte

Berechnung deiner Note

Aus der Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums sind 36 Schulhalbjahresergebnisse einzelner Fächer in den Block I der Gesamtqualifikation einzubringen. Darunter müssen sich die Ergebnisse in den fünf Prüfungsfächern sowie weiteren Fächern befinden, die sich aus der Übersicht ergeben.

Block I: 28 Schulhalbjahresergebnisse (inklusive P3-P5) aus Semester 12.1 bis 13.2 in einfacher Wertung 8 Schulhalbjahresergebnisse (P1 + P2) aus Semester 12.1 bis 13.2 in zweifacher Wertung. = 36 Ergebnisse. Dabei müssen unter diesen 36 mindestens 29 mit mindestens 05 Punkten in einfacher Wertung, d.h. maximal 7 Unterkurse sind erlaubt. 

Dabei müssen mindestens 9 der Ergebnisse in P1, P2 und P3 mindestens 05 Punkte betragen, d.h. nur 3 Unterkurse in den erhöhten Anforderungen sind erlaubt!
Zum Bestehen der Abiturprüfung müssen in Block I mindestens 200 Punkte erreicht werden, wobei die Punktzahl nach der Formel E = 40 x P : 44 (E = Ergebnis Block I; P = Punktsumme) errechnet wird.

Block II: Die Gesamtqualifikation wird wie folgt gebildet: Die Prüfungsergebnisse in den fünf Prüfungsfächern werden vierfach gewertet. Zum Bestehen der Abiturprüfung müssen in Block II mindestens 100 Punkte erreicht werden. In drei Fächern müssen jeweils mindestens 20 Punkte erreicht werden.

Es wird deutlich, dass ein großer Teil der späteren Abiturnote durch die Schulhalbjahresergebnisse aus Klasse 12 und 13 bestimmt wird!

Die Mindestsumme aus Block I und Block II von 300 Punkten entspricht einem Durchschnitt von ausreichenden Leistungen (05 Punkte) in den eingebrachten Schulhalbjahresergebnissen. Die erreichte Gesamtpunktzahl wird nach der folgenden Tabelle in die Abiturdurchschnittsnote umgerechnet. Diese Durchschnittsnote gewährleistet die Vergleichbarkeit der Abschlüsse innerhalb der Bundesrepublik Deutschland:

Punkte

Durchschnittsnote

300

4,0

301 bis 318

3,9

319 bis 336

3,8

337 bis 354

3,7

355 bis 372

3,6

373 bis 390

3,5

391 bis 408

3,4

409 bis 426

3,3

427 bis 444

3,2

445 bis 462

3,1

463 bis 480

3,0

481 bis 498

2,9

499 bis 516

2,8

517 bis 534

2,7

535 bis 552

2,6

553 bis 570

2,5

571 bis 588

2,4

589 bis 606

2,3

607 bis 624

2,2

625 bis 642

2,1

643 bis 660

2,0

661 bis 678

1,9

679 bis 696

1,8

697 bis 714

1,7

715 bis 732

1,6

733 bis 750

1,5

751 bis 768

1,4

769 bis 786

1,3

787 bis 804

1,2

805 bis 822

1,1

823 bis 900

1,0