Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
In der sogenannten Qualifikationsphase, in Klasse 12 und 13, werden die Klassen aus der 11 in ein Kurssystem eingeteilt. Nun erfolgt auch die Festlegungen auf einen der beiden Schwerpunkte. Der technische Schwerpunkt ist automatisch euer Prüfungsfach 1 (P1), in welchem ihr später euer schriftliches Abitur ablegt.
Die Mechatronik vereint als interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft die Bereiche der Metall-, Elektro-, und Informationstechnik. Im Unterricht werden technische Systeme in ihrer Gesamtfunktion untersucht und mit Blick auf das Zusammenwirken und die Funktion der einzelnen Komponenten analysiert. Im Rahmen von Projekten entwerfet ihr technische Anlagen und nehmt diese in Betrieb.
Die Informationstechnik ist die angewandte Informatik. Im Unterricht werden vertiefende Einblicke in Programmierung, Netzwerktechnik, Datenbanken und Automatisierungstechnik vermittelt.
Im Kern steht die Anwendung der Teilgebiete und ihrer Vernetzung zu einem smarten System.
Im Rahmen von Projekten entwerft ihr informationstechnische Anlagen, zum Beispiel mit Künstlicher Intelligenz und nehmt diese in Betrieb.
P1 – Kurs mit erhöhten Anforderungen | Technik, Abiturprüfung später doppelt gewichtet |
P2 – Kurs mit erhöhten Anforderungen | Abiturprüfung später doppelt gewichtet |
P3 – Kurs mit grundlegenden Anforderungen | Abiturprüfung später einfach gewichtet |
P4 – Kurs mit grundlegenden Anforderungen | Abiturprüfung später einfach gewichtet |
P5 – Kurs mit grundlegenden Anforderungen | Abiturprüfung später einfach gewichtet |
Fächer mit erhöhten Anforderungen | Fächer mit grundlegenden Anforderungen | |
---|---|---|
1. Prüfungsfach | 2. und 3. Prüfungsfach | 4. und 5. Prüfungsfach |
Technik | Deutsch und fortgeführte Fremdsprache | Betriebs- und Volkswirtschaft und Berufliche Informatik, Mathematik, Chemie, Physik, Geschichte oder Religion (1) |
Technik | Deutsch und Mathematik, Chemie (3) oder Physik (3) | Betriebs- und Volkswirtschaft und Berufliche Informatik, Mathematik (2), Chemie (2), Physik (2), eine Fremdsprache, Geschichte oder Religion |
Technik | Fortgeführte Fremdsprache und Mathematik, Chemie (3) oder Physik (3) | Betriebs- und Volkswirtschaft und Berufliche Informatik, Mathematik (2), Chemie (2), Physik (2), Deutsch, Geschichte (1) oder Religion (1) |
(1) Geschichte oder Religion kann nur gewählt werden, wenn in der Einführungs- und der Qualifikationsphase nicht die Pflicht zur durchgehenden Teilnahme am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache besteht.
(2)Dieses Fach kann nur gewählt werden, wenn es nicht als zweites oder drittes Prüfungsfach gewählt ist.
(3)Wird als zweites oder drittes Prüfungsfach Chemie oder Physik gewählt, so muss als viertes oder fünftes Prüfungsfach ein Kernfach (=Deutsch, Englisch, Mathematik, weitere Fremdsprache) gewählt werden.
Informationen zum Schuljahresstart Klasse 12 und Belegungs- sowie Einbringungsverpflichtungen im Abitur: Für die Informationen zu den Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen schaut euch gerne dieses Video an (nur verfügbar für Schülerinnen und Schüler der gbs mit Office 365-Zugang): https://web.microsoftstream.com/
In dieser Tabelle ist gelb markiert, wie viele Wochenstunden ihr in diesem Unterrichtfach in Klasse 12 und 13 habt.
Unterrichtsfächer | Zahl der Wochenstunden | ||
---|---|---|---|
| | 12. Schuljahrgang |
13. Schuljahrgang |
Kernfächer | Deutsch (DE) | 3(5) |
3(5) |
| Englisch (EN) | 3(5) |
3(5) |
| Mathematik (MA) | 3(5) |
3(5) |
| Weitere Fremdsprache | 4 | 4 |
Ergänzungsfächer |
Geschichte | - (3) | 2(3) |
|
Politik | - | - |
|
Religion | 2(3) | (3) |
|
Physik oder Chemie | 2(3/5) | 2 |
|
Sport | 2 | 2 |
Profilfächer |
Technik (schwerpunktbezogen)* | 4 | 4 |
|
Betriebs- und Volkswirtschaft | 3 | 3 |
|
Berufliche Informatik | 3 | 3 |
|
Praxis (schwerpunktbezogen) | 2 | 2 |
1) Die Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau werden fünfstündig erteilt.
2) Als Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau wird das Fach dreistündig unterrichtet.
3) Als Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau wird der Unterricht fünfstündig, als Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau dreistündig erteilt.
4) Fachrichtung u. ggf. Schwerpunkt prägendes Profilfach