Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Du begeisterst dich für Autos, Nutzfahrzeuge oder Zweiräder? Und du willst wissen, wie das alles funktioniert und wieso ein Fahrzeug fährt? Dann könnte die Berufsfachschule Fahrzeugtechnik (BFR) genau das Richtige für dich sein. Mit der einjährigen BFR erlernst du die Grundlagen für eine spätere Ausbildung im Berufsfeld Fahrzeugtechnik, egal ob du im Anschluss eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker/in für Personenkraftwagen oder Nutzfahrzeuge, Land- und Baumaschinenmechatroniker/in oder Zweiradmechatroniker/in machen willst. Nach dem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule kann es direkt im zweiten Ausbildungsjahr losgehen.
Damit du deinen Weg in der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik beginnen kannst, benötigst du mindestens den Hauptschulabschluss oder einen höherwertigen Abschluss. Auch nach dem vorherigen Besuch der Berufseinstiegsschulen der gbs ist der Einstieg in die Berufsfachschule möglich, um deinen Traum vom Schrauben zu verwirklichen.
Die Berufsfachschule dauert ein Schuljahr. In dieser Zeit werden Theorie und Praxis in der Schule parallel vermittelt. Das bedeutet, dass du an zwei Schultagen theoretischen und an drei Schultagen fachpraktischen Unterricht in den Werkstätten der Schule hast. Im Laufe des Schuljahres wirst du mehrwöchige Praktika in Betrieben deiner Wahl absolvieren. Diese Praktika bieten dir die Chance Betriebe kennen zu lernen und dir einen Ausbildungsplatz zu sichern.
Dein Theorie- und Praxisunterricht erfolgt in 4 Lernfeldern:
Der allgemeinbildende Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Fremdsprache, Politik, Sport, Religion bzw. Werte und Normen.
In der einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik werden die grundlegenden Kompetenzen für die folgenden Ausbildungsberufe erworben:
Am Ende des Schuljahres schreibst du theoretische schriftliche Abschlussprüfungen und legst eine praktische Prüfung in der Fachpraxis ab.
Neu ab Schuljahr 2025/26: Wenn du mit dem Hauptschulabschluss Klasse 10 startest, kannst du nach einem Jahr den Realschulabschluss erlangen.
Falls du einen Realschulabschluss besitzt, kannst du bei entsprechenden Noten einen Erweiterten Sekundarabschluss I erreichen.
Nach erfolgreichem Abschluss der einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik wird das Schuljahr als erstes Ausbildungsjahr in den oben genannten Ausbildungsberufen angerechnet werden und du kannst direkt in das zweite Ausbildungsjahr starten.
Falls wir dein Interesse für die Berufsfachschule Fahrzeugtechnik wecken konnten, nimm Kontakt zu uns auf oder bewirb dich direkt an unserer Schule.
Anmeldungen werden bis 15. Februar angenommen. Telefonische Beratungen sind jederzeit möglich, da freie Plätze bis zum Schuljahresbeginn vergeben werden.
Auf dem Postweg sind der Schule neben dem unterschriebenen Anmeldeformular folgende Unterlagen einzureichen: