Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir geben Orientierung

Wir unterstützen euch bei der Berufswahl, deshalb bieten wir euch verschiedenste Angebote zum Thema Berufsorientierung.

Berufsorientierende Praxistage (BOP)

Die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen kann durch das Angebot von berufsorientierenden Praxistagen an den gbs Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt und gestärkt werden.

Grundsätze

Der Zweck des Betriebspraktikums ist für die Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen das Erfahren der betrieblichen und beruflichen Wirklichkeit. Folglich sind Praktika von ihnen vorrangig in Betrieben abzuleisten. Demgegenüber eignen sich berufsorientierende Praxistage an den gbs Grafschaft Bentheim, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu geben und/oder die Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung zu vertiefen und zu festigen.

Auf Nachfrage der Haupt-, Förder-, Ober- und Realschulen erhalten deren Schülerinnen und Schüler Gelegenheit zu einem Praxisaufenthalt an den gbs Grafschaft Bentheim, der möglichst ihrem angemeldeten Interesse entsprechen sollte. Der Umfang des Angebotes ist abhängig von den aktuell verfügbaren Ressourcen der drei berufsbildenden Schulen und richtet sich gleichermaßen an alle allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Grafschaft Bentheim. Die Anmeldung und die Vergabe der Plätze erfolgt mittels eines elektronischen Anmeldesystems, wobei im Falle der erfolgreichen Anmeldung eine Bestätigung hierüber elektronisch versandt wird. Im Vorfeld werden je Lerngruppe zwei Plätze für die Förderschulen geblockt.

Zuständige

Für die Einhaltung der Verfahrensregelung ist das Team Fachpraxis und Berufsorientierung.

Ablauf/Verfahrenspunkte

  1. Die berufsorientierenden Fachpraxistage werden inhaltlich in den Abteilungen organisiert und beziehen sich in der Regel auf einen 2-tägigen Aufenthalt an den gbs Grafschaft Bentheim. Der Zeitraum ist der, in dem sich die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen und die der BES- Klassen im Rahmen der „praktischen Ausbildung“ in den Betrieben befinden. Dies sind 2 Wochen vor den Herbst- und eine Woche vor den Osterferien.
  2. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz werden gewährleistet.
  3. Der fachbezogene Unterricht wird in angemessener Weise projektorientiert durchgeführt.
  4. Die gbs Grafschaft Bentheim erhält mindestens drei Wochen vor Beginn der Praxistage ausreichende Informationen von den allgemein bildenden Schulen über Schülerinnen und Schülerzahl und Berufs- bzw. Berufsbereichswünsche.
  5. Der mit der Anmeldung zu den Praktikumstagen und deren Durchführung erforderliche Datenaustausch wird unter Nutzung moderner Informationstechniken (E-Mail, Dokumenten- und Dateitransfer usw.) organisiert. Es wird ein öffentlicher Aushang mit den nötigen Informationen für Schülerinnen und Schüler besuchende Lehrkräfte erstellt und ausgehängt.
  6. Zur Betreuung der Gastschülerinnen und Gastschüler steht mindestens eine Lehrkraft der abgebenden Schulen als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner oder in Absprache direkt vor Ort zur Verfügung.
  7. Mittels eines Beurteilungsbogens wird mit der/dem jeweiligen Schülerin bzw. Schüler die Leistung besprochen. 

Die Kosten werden durch den Landkreis Grafschaft Bentheim getragen.

Zeitraum

Jeweils zwei Tage in der letzten Schulwoche vor den Osterferien (8. und 9. Schuljahr) und Herbstferien (9. und 10. Schuljahr).

Beteiligte Netzwerkschulen

  • Freiherr-vom Stein Oberschule Nordhorn
  • Ludwig-Povel Schule Nordhorn
  • Grund- und Hauptschule Gildehaus
  • Oberschule Schüttorf
  • Wilhelm-Staehle-Schule Neuenhaus
  • Oberschule Uelsen
  • Hauptschule Emlichheim
  • Realschule Emlichheim
  • Oberschule Lohne
  • Vechtetalschule Nordhorn
  • Eylardusschule Gildehaus
  • Erich-Kästner-Schule Schüttorf

Berufsorientierungskarussell (BOK)

Die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler von allgemein bildenden Schulen wird durch das Angebot eines Berufsorientierungskarussells an den gbs Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt und gestärkt.

Grundsätze

Mit den neu gefassten Grundsatzerlassen „Die Arbeit in der Hauptschule“ und „Die Arbeit in der Realschule“ ist eine stärkere Kooperation zwischen Haupt- und Realschulen und den berufsbildenden Schulen vorgesehen.

Auf Nachfrage, vorrangig der Hauptschulen des Landkreises Grafschaft Bentheim erhalten deren Schülerinnen und Schüler Gelegenheit zu einer jeweils halbjährlichen dauernden Berufsorientierung. Der Umfang des Angebotes ist abhängig von den aktuell verfügbaren Ressourcen der drei berufsbildenden Schulen. Bei der Platzverteilung sind die drei Berufsschulen gleichberechtigt. Die Anmeldung und die Vergabe der Plätze erfolgt mittels eines elektronischen Anmeldesystems, wobei im Falle der erfolgreichen Anmeldung eine Bestätigung hierüber elektronisch per E-Mail versandt wird. Die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die einzelnen Fachbereiche erfolgt durch Schülerinnen- bzw. Schülerentscheidung bei ihrer Anmeldung. Hierfür sind die Fachbereiche mit ihren Kapazitäten und verfügbaren Praktikumsplätzen auf der Anmeldeseite der Homepage der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen für die gbs, bbs GuS und kbs gelistet.

Zuständige

Für die Einhaltung der Verfahrensregelung sind die beteiligen Lehrkräfte, die zuständigen Funktionsträgerinnen und Funktionsträger der Fachbereiche, sowie die dafür benannten Kolleginnen und Kollegen des Teams Fachpraxis/ Berufsorientierung verantwortlich. Die Aufsicht hierüber obliegt der jeweiligen Abteilungsleitung.

Ablauf/Verfahrenspunkte

  1. Die Praxistage des Berufsorientierungskarussells (BOK) auf Grundlage der Kooperationsverträge mit Hauptschulen aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim werden individuell in den Fachbereichen organisiert und beziehen sich in der Regel auf einen mehrwöchigen Aufenthalt an den gbs Grafschaft Bentheim. An einem regelmäßigen Wochentag von der 1. -6. (8.) Unterrichtsstunde kommen die Gastschüler für 18 Wochen in einem Halbjahr an die gbs, bbs GuS und kbs. Im Rhythmus von 6 Wochen wechseln die Gruppen von einem gewählten Fachbereich zu einem nächsten ihrer Wahl. Die Anmeldung erfolgt wiederum über die Homepage der gbs Grafschaft Bentheim nach freien Kapazitäten der beteiligten Fachbereiche.
  2. Die von den abgebenden Schulen zu zahlenden Materialkosten werden auf die Fachbereiche anteilig verteilt.
  3. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz muss (wird) gewährleistet sein.
  4. Der berufsbezogene theoretische und fachpraktische Unterricht wird in angemessener Weise projektorientiert durchgeführt. Eigens hierfür werden Projektbeschreibungen mit den theoretischen und fachpraktischen Inhalten erstellt. Sie dienen auch den allgemein bildenden Schulen als Nachweis.
  5. Der mit der Anmeldung zur Berufsorientierung und der Durchführung erforderliche Datenaustausch wir unter Nutzung moderner Informationstechniken (E-Mail, Dokumenten- und Dateitransfer usw.) organisiert.
  6. Der jeweils erste und letzte Schultag beinhalten schulübergreifend das LF 0 (Einschulung, Organisatorisches und Zeugnisse). Die Praktikumstage werden von allen Beteiligten ausgewertet, benotet und mittels eines Beurteilungsbogens mit der/dem jeweiligen Schüler/-in besprochen.
  7. Die festgestellten Noten werden den abgebenden Schulen übergeben und in ihren Beurteilungen eingepflegt.
  8. 8. Der Stundenplan für das BOK findet Beachtung bei Jahresplanung des Stundenplanes und in den jeweiligen Fachbereichen. Einhergehend damit ist Bereitstellung von Unterrichtsräumen.
  9. Es wird eine durchgängige schülerbezogene Projektmappe über alle drei Module geführt.
  10. Der Transport wird über den VGB als ausführendes Organ gewährleistet. Die Kosten werden durch den Landkreis Grafschaft Bentheim getragen.

Umsetzung überprüfen und bewerten

Die Arbeitsgruppe Region des Lernens überprüft halbjährlich die Durchführung des zurückliegenden Berufsorientierungskarussells.

Mitgeltende Unterlagen

Erlass „Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen“, Berufsorientierung – Verfahrensregelung

Zeitraum

Drei Blöcke á sechs Wochen in drei verschiedenen Modulen (gbs, kbs, bbsGuS) in einem Schulhalbjahr (Klasse 9).

Beteiligte Kooperationsschulen

  • Freiherr-vom-Stein Oberschule Nordhorn
  • Ludwig-Povel-Schule Nordhorn
  • Grund- und Hauptschule Gildehaus
  • Oberschule Schüttorf
  • Wilhelm-Staehle-schule Neuenhaus
  • Hauptschule Emlichheim

So erreichen Sie uns

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Melden Sie sich bei den hier aufgelisteten Ansprechpersonen. 

Entwicklung der Schule – Das könnte Dich auch interessieren