Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir unterstützen Dich auf Deinem Weg. 

Bist du aktuell in Klasse 9 einer allgemein bildenden Schule und wirst deinen Hauptschulabschluss machen? Möchtest du danach in 2 Jahren den Realschulabschluss oder sogar den Erweiterten Sekundarabschluss I machen? Dann bist du hier richtig! 

In der gbs Klasse 10 werden Grundlagen beruflicher Handlungs­fähigkeit vermittelt. Ziel ist der anschließende Besuch einer Berufsfachschule dual (Zweig B) um den Realschulabschluss zu erlangen. 

Neben den allgemeinbildenden Fächern werden Inhalte über Qualifizierungsbausteine vermittelt, die sehr viele praktische Elemente enthalten.  Die gbs Klasse 10 dauert ein Jahr und du lernst innerhalb verschiedener Qualifizierungsbausteine die Grundlagen aus einem gewählten Fachbereich. 

Ausblick: Anschließender Besuch einer BFS dual B

Das besondere Ziel der gbs Klasse 10 ist der darauffolgende Besuch einer BFS dual, am besten im selben Berufszweig, der zuvor schon gewählt wurde. Das ist aber kein Muss. 

Wenn du diesen Weg gehst, kannst du nach Abschluss der BFS dual B

  • mit dem Notendurchschnitt von mindestens 4,0 den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erreichen 
  • mit dem Notendurchschnitt von 3,0 und besser sowie mindestens der Note „befriedigend“ in den Fächern Deutsch/Kommunikation, einer fortgeführten Fremdsprache (in der Regel Englisch) und im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie den Erweiterten Sekundarabschluss I-Abschluss erreichen. 

Wichtiges auf einen Blick: 

Voraussetzung

In die gbs Klasse 10 kann aufgenommen werden, wer Klasse 9 der Hauptschule mit einem Hauptschulabschluss, der besser als 3,5 ist, verlässt. 

Schwerpunkte 

Mit der Anmeldung entscheidest du dich für eine dieser Schwerpunktkombinationen:  

Ihr sammelt innerhalb eines Betriebspraktikums erste Praxiserfahrungen und knüpft Kontakte zu den Betrieben der Region.  

    Schuldauer

    Die gbs Klasse 10 dauert ein Schuljahr lang. Ziel ist aber der anschließende Besuch einer Berufsfachschule dual, die ebenfalls wieder ein Schuljahr dauert. 

    Anmeldeschluss ist jeweils der 15. Februar eines jeden Kalenderjahres.

    Abschlussprüfung

    Im berufsübergreifenden Lernbereich wird in den Fächern Mathematik und Deutsch/Kommunikation je eine Klausurarbeit mit einer Bearbeitungszeit von je 90 Minuten geschrieben.

    Im berufsbezogenen Lernbereich wird am Ende eines jeden Qualifizierungsbausteins eine schriftliche und praktische Prüfung durchgeführt.

    Flyer zum Ansehen und Herunterladen

    Keine Einträge vorhanden

    Kontakt und Anmeldung

    Du hast Fragen zur gbs Klasse 10? Dann wende dich gerne an einen der angegebenen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner. 

    Falls wir dein Interesse an dieser Schulform wecken konnten, bewirb dich an unserer Schule. 

    Anmeldungen und Bewerbungen erfolgen online nach den Halbjahreszeugnissen, bis zum 15. Februar . Telefonische Beratungen sind jederzeit möglich, da freie Plätze bis zum Schuljahresbeginn vergeben werden. 

    Auf dem Postweg sind der Schule neben dem unterschriebenen Anmeldeformular (nach dem online Anmeldeprozess) folgende Unterlagen einzureichen:

    • Kopie des letzten Schulzeugnisses 
    • Vollständiger tabellarischer Lebenslauf 

    Anmeldungen erfolgen online