Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Bist du handwerklich geschickt und hast ein Faible für große Maschinen? Du bist technisch versiert und es fällt dir leicht dich über aktuelle Trends und wissenschaftliche Neuerungen im Bereich der Land- und Baumaschinentechnik zu informieren? Dann ist vielleicht der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers bzw. der Land- und Baumaschinenmechatronikerin die richtige Berufswahl für dich. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Als Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in kommt eine ganze Bandbreite an Aufgaben auf dich zu. Du reparierst Fahrzeuge, Anlagen, Geräte, einfach alles, was in der Landwirtschaft oder Bautechnik genutzt wird. Maschinen werden auf Funktion und Verschleiß geprüft sowie hydraulische, elektronische und mechatronische Systeme untersucht und repariert. Abgesehen von den ausführenden Aufgaben, besteht ein Teil deiner Aufgaben in der Kundenbetreuung und -beratung.
Das solltest du mitbringen, um den Beruf auszuüben:
Die Berufsschule findet im dualen System statt. Das bedeutet, dass du die praktischen Tätigkeiten in deinem Ausbildungsbetrieb und das theoretische Fachwissen in der Schule vermittelt bekommst. Der theoretische Unterrichtsstoff wird mit dir nicht in Fächern, sondern über Lernfelder erarbeitet, die sich an den Betriebsabläufen orientieren.
Grundsätzlich bist du mit einer guten abgeschlossenen Ausbildung in jeder Werkstatt gefragt und kannst als Geselle/Gesellin in dein Berufsleben starten.
Willst du nicht stehen bleiben und dich weiterbilden, bieten sich zwei Perspektiven an:
Auf schulischer Ebene weitermachen
Der Abschluss der Ausbildung bedeutet, dass bei entsprechenden Noten der Realschulabschluss erworben wird. Damit hast du die Möglichkeit, die Klasse 12 der Fachoberschule Technik (FOT) zu besuchen. Mit Bestehen dieses Schuljahres wird die vollständige Fachhochschulreife erworben (theoretisch + praktisch!). Damit ist der Einstieg in ein Studium an einer technischen Fachhochschule möglich.
Auf praktischer Ebene weitermachen
Über die Handwerkskammer oder auch durch Angebote von Land- und Baumaschinenherstellern besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung zum Techniker zu machen. Dies ist schon der erste Schritt auf dem Weg zum Meister. Dieser Titel kann mit weiteren Fortbildungen erworben werden.
Sollten wir dein Interesse für die Land- und Baumaschinenmechatronik bei dir geweckt haben, nimm gerne mit uns Kontakt auf. Schreib uns per Mail, komme in die Schule oder sprich mit Ausbildungsbetrieben in deiner Nähe, damit wir gemeinsam überlegen können, wie deine Ausbildung aussehen könnte.