Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Du möchtest einen Beruf nach deinem Geschmack? Mit der Ausbildung als Konditor/-in formst du dir den Weg dorthin.
Als Konditor/-in stellst du aus hochwertigen Rohstoffen traditionelle oder trendige Produkte handwerklich her. Du wirst Feine Backwaren (z. B. Blätterteiggebäcke), Süßwaren (Pralinen, Speiseeis), süße und auch pikante Zubereitungen (Strudel, Quiches) produzieren können, dabei gesetzliche Vorschriften und Hygienevorgaben einhalten und ebenso Verbraucherwünsche berücksichtigen.
Die Berufsschule findet im dualen System statt. Das bedeutet, dass du die praktischen Tätigkeiten in deinem Ausbildungsbetrieb und das theoretische Fachwissen in der Schule vermittelt bekommst. Der theoretische Unterrichtsstoff wird mit dir nicht in Fächern, sondern über Lernfelder erarbeitet, die sich an den Betriebsabläufen orientieren.
Das solltest du mitbringen, um den Beruf auszuüben:
Mit Abschluss der Berufsausbildung sind die Einsatzmöglichkeiten vielseitig:
Im Betrieb kannst du als Geselle/Gesellin zum/zur Postenleiter/-in - z. B. Torten- oder Pralinenposten - aufsteigen. Für diesen Bereich liegt dann die ganze Verantwortung in deinen Händen.
Außerhalb des Handwerks gibt es in der Lebensmittelbranche z. B. als Betriebsassistent/-in bzw. -Betriebstechnologe/-technologin entsprechende Aufstiegswege.
Mit der Weiterbildung zum/zur Konditormeister/-in steigen die Aussichten auf eine leitende und verantwortungsvolle Position im Konditoreibetrieb bis hin zum/zur Backstubenleiter/-in.
Neben deinem umfangreichen Fachwissen und ausgezeichneten handwerklichen Fähigkeiten sind bei der täglichen Arbeit dann auch noch Personalführung und Organisations- und Leitungsstärke gefragt. Und als Meister/in darfst du dann auch Konditoren ausbilden und für den Beruf begeistern.
Wir hoffen, wir konnten dir durch diesen Beitrag den Beruf des Konditors bzw. der Konditorin näherbringen und dich inspirieren, ja vielleicht sogar etwas ermutigen eine Ausbildung zu beginnen.
Falls ja, schick die Bewerbungen an die Konditoreien los! Falls du noch keinen Schulabschluss hast, bewirb dich für die Berufseinstiegsschule Ernährung (BEN) an unserer Schule. Wenn du keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, dann bewirb dich für unsere einjährige Berufsfachschule Gastronomie (BFG) - Zusatzqualifikation Lebensmittelhandwerk. Viel Erfolg!
Bei weiteren Fragen zu unserem Fachbereich wende dich gerne an eine der Ansprechpartnerinnen rechts. Wir freuen uns auf den Kontakt!