Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Der Beruf „Technische/r Produktdesigner/in“ ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld „Metalltechnik“ zugeordnet.
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und ‑konstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach Kundenwunsch. Dabei greifen sie ggf. auf bereits bestehende Modelle und Lösungen zurück, optimieren diese und passen sie neuen Anforderungen an. Für die Erstellung von 3D-Datenmodellen nutzen sie u. a. CAD-Systeme. Ihre Konstruktionen bereiten sie für unterschiedliche Zwecke auf, z. B. durch Schnittbilder und Detail-Ausarbeitungen. Sie wählen Werkstoffe, Normteile sowie Fertigungs und Montagetechniken aus und beachten dabei Kostenaspekte sowie technische und gestalterische Anforderungen. Zudem erstellen sie die technische Dokumentation.
Zur Durchführung der Aufgaben des Technischen Produktdesigners sind unterschiedlichste Lerninhalte von Bedeutung. Der Unterricht in der Berufsschule ist nach dem Lernfeldkonzept aufgebaut. Der schulische Teil der Berufsausbildung ist in 13 Lernfelder aufgeteilt.
Zu den vermittelten Inhalten während der Ausbildung gehören:
Die Berufsschule findet im dualen System statt. Das bedeutet, dass du die praktischen Tätigkeiten in deinem Ausbildungsbetrieb und das theoretische Fachwissen in der Schule vermittelt bekommst. Der theoretische Unterrichtsstoff wird mit dir nicht in Fächern, sondern über Lernfelder erarbeitet, die sich an den Betriebsabläufen orientieren.
Neben dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung und der Aushändigung des Prüfungszeugnisses wird zudem mit erfolgreichem Besuch der Berufsschule der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erworben.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.
Wir hoffen, wir konnten dir durch diesen Beitrag den Beruf des Technischen Produktdesigners bzw. der Produktdesignerin näher bringen und dich inspirieren, ja vielleicht sogar etwas ermutigen, eine Ausbildung zu beginnen.