Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Die Fächer Politik/ Geschichte sollen die Kenntnisse und Einsichten vermitteln, die zum Verständnis historisch-politischer (z.B. Besuch der Gedenkstätte Esterwegen und Organisation von Führungen zu den „Stolpersteinen“ der Stadt Nordhorn, sowie Klassenfahrten mit Schülerinnen und Schülern aus dem BG nach Berlin an geschichtsträchtigen Orten), gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sachverhalte erforderlich sind und die Grundlage eines politischen Urteils bilden sollen. Ziel ist eine verantwortliche Mitwirkung in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Die moderne Gesellschaft ist geprägt durch sozialen, ökonomischen und politischen Wandel (z.B. durch Wahlen, Klimapolitik, Energiepolitik, Europa- und Flüchtlingspolitik), der Innovation, Offenheit, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft sowie soziale Verantwortung verlangt. Normative Leitbilder sind kontrovers und durch Interessen beeinflusst. Das muss auch im Unterricht in Politik und Geschichte deutlich werden; gleichzeitig hat sich der Unterricht an der normativen Wertordnung des Grundgesetzes und der niedersächsischen Verfassung zu orientieren und inhaltliche Orientierung zu vermitteln.
Religion bzw. Werte und Normen will Menschen mit dem Sinn ihres Lebens konfrontieren, sie mit Gott und den großen Fragen des Lebens in Berührung bringen, den Menschen helfen, ihr Leben zu gestalten.
Wie bieten Dir in Religion/Werte und Normen eine Gesprächsplattform für die unterschiedlichen Fragen und Probleme und damit eine Grundlage zur Festigung der eigenen Identität in einer zunehmend pluralen Welt.
Wir setzen uns im Religions- und Werte- und Normenunterricht u. a. mit unserem eigenen Glauben auseinander, treten in Dialog mit anderen Weltreligionen und Weltanschauungen, sind offen für unterschiedliche Kulturen und Lebensweisen.
Wir lesen natürlich nicht nur in der Bibel, sondern bearbeiten Texte zu vielfältigen Themen, diskutieren, schauen Bilder und Filme an, führen Projekte durch und fertigen Präsentationen an, besuchen Ausstellungen oder religiöse Orte.