Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Viele Produkte in unserem Alltag werden aus Kunststoff hergestellt oder darin verpackt. Falls du dich schon mal gefragt hast, wie diese Verpackungen und weitere Bauteile aus polymeren Werkstoffen hergestellt werden, dann könnte dich vielleicht die Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen /-technologin interessieren.
Verfahrensmechaniker/-innen wählen zielorientiert Fertigungsverfahren und Materialien aus, richten Maschinen und Anlagen für die Herstellung ein, überwachen den Produktionsprozess und prüfen die Qualität der Erzeugnisse.
Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:
Das solltest du mitbringen, um den Beruf auszuüben:
Die Berufsschule findet im dualen System statt. Das bedeutet, dass du die praktischen Tätigkeiten in deinem Ausbildungsbetrieb und das theoretische Fachwissen in der Schule vermittelt bekommst. Der theoretische Unterrichtsstoff wird mit dir nicht in Fächern, sondern über Lernfelder erarbeitet, die sich an den Betriebsabläufen orientieren.
Wir hoffen, wir konnten dir durch diesen Beitrag den Beruf des Verfahrensmechanikers bzw. der Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik näherbringen und dich inspirieren, ja vielleicht sogar etwas ermutigen eine Ausbildung zu beginnen.