Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Als Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk bist du ein Verkaufstalent: Mit deinem Fachwissen berätst und unterstützt du deine Kundschaft beim Erwerb von Lebensmitteln. Die richtige Präsentation deiner Ware sowie die Einhaltung der Hygienevorschriften im Verkaufsraum sind ebenso Teil deines Aufgabenbereichs wie die Kontrolle und Lagerung der Lebensmittel. Dabei entscheidest du dich für den Schwerpunkt Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei.
Als Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk informierst, berätst und verkaufst du Lebensmittel und kümmerst dich um Präsentation und fachgerechte Lagerung.
Beraten: Welches Fleisch für das Gulasch, welcher Käse für das Racelette, welches Brot zum Grillen, welche Torte für den Kindergeburtstag, welche Frühstücksvariationen – mit deinen Kenntnissen beantwortest du in deinem jeweiligen Schwerpunkt alle Fragen zu Lebensmitteln und berätst deine Kundschaft individuell und umfassend über Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten.
Verkaufen: Du präsentierst die Waren ansprechend, verkaufst Deinen Kundinnen und Kunden die gewünschten Spezialitäten und verpackst diese für den Transport. Du sorgst für die richtige Lagerung der Lebensmittel, um die Qualität und Frische zu erhalten.
Das solltest du mitbringen, um den Beruf auszuüben:
Mit Abschluss der Berufsausbildung sind die Einsatzmöglichkeiten vielseitig. So kannst du die Leitung einer Verkaufseinrichtung übernehmen oder dich zum/zur Betriebswirt/-in fortbilden.
Wir hoffen, wir konnten dir durch diesen Beitrag den Beruf des Fachverkäufers/ der Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk näherbringen und dich inspirieren, ja vielleicht sogar etwas ermutigen eine Ausbildung zu beginnen.
Falls ja, schick die Bewerbungen an die Betriebe los! Falls du noch keinen Schulabschluss hast, bewirb dich für die Berufseinstiegsschule Ernährung (BEN) an unserer Schule. Wenn du keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, dann bewirb dich für unsere einjährige Berufsfachschule Gastronomie (BFG) - Zusatzqualifikation Lebensmittelhandwerk. Viel Erfolg!
Bei weiteren Fragen zu unserem Fachbereich wende dich gerne an eine der Ansprechpartnerinnen rechts. Wir freuen uns auf den Kontakt!